SWOT Analyse
pdc Checkliste
SWOT-Analysen
Kriterienkatalog/Checkliste für eine Stärken-Schwächen-Analyse (Geschäftsfeldstärke) Untersucht wird bei einer Stärken-Schwächen-Analyse die Position des eigenen Geschäftsbereiches/Unternehmens im Vergleich zu den stärksten Wettbewerbern.

Allgemeine Unternehmenscharakteristika
– Umsatz
– Erfolg (Rentabilität; Umsatzrendite; Gewinn;...)
– Marktanteile
– Cash Flow (Einnahmen-Ausgaben-Überschuß)
– Personalbestand

Angebotspotential (Produkte und Dienstleistungen)
– Produktqualität (Lebensdauer; Haltbarkeit;..)
– Produktleistungsfähigkeit (Performance)
– Produktdesign
– Produktprogramm (Angebotsbreite und -tiefe)
– Alter des Produktprogramms (Lebenszyklusphasen der Produkte)
– Anteil Handelsware/Eigenfertigung

Distribution
– Vertriebsorganisation
– Vertriebskapazität
– Vertriebskanäle/- wege
– Lieferbereitschaft/Lieferfähigkeit
– Logistik
– Standort
– Lagerwesen
– Transportwesen

Marktkommunikation
– Werbung
– Präsentation auf Messen
– Technische Verkäufer
– Öffentlichkeitsarbeit
– Verkaufsförderung
– Corporate Identy/Corporate Design
– Image

Preise und Konditionen
– Preisdurchsetzungspotential
– Preispolitik (Skimming - Penetration)
– Rabattsystem; Sonderkonditionen
– Liefer- und Zahlungsbedingungen
– Umfang von Nebenleistungen

Funktionspolitisches Potential
– Technischer Service
– Garantien
– Wartung
– Installation
– Schulung
– Finanzierungsangebote
– Technische Unterlagen/Dokumentation/Bedienungsanleitungen

Integrationspolitisches Potential (nur bei Systemtechnologien)
– Begleitung der Investitonsschritte

Produktion/Fertigung
– Fertigungsart (Einzel-, Serien-, Massenfertigung)
– Fertigungstechnologie/technik
– Flexibilität
– Fertigungskapazitäten
– Auslastungsgrad
– Produktivität
– Fertigungstiefe
– Grad der vertikalen Integration
– Standorte

F&E-Potential
– Höhe der F&E-Investitionen
– F&E Know how
– Technische Ausstattung
– Patente und Lizenzen
– Zugang zu externen F&E-Quellen/Kooperation
– Anzahl der Neuprodukteinführungen

Beschaffung
– Zugang zu Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten
– Leistungsfähigkeit der Lieferanten
– Bezugspreise
– Lieferzeit (just in time,...)
– Qualität
– Zuverlässigkeit
– Zahl der Lieferanten/Ersatzlieferanten
– Versorgungssicherheit
– Integration mit den Funktionen Produktion und Absatz
– Dispositions- und Bestellsysteme (EDV)
– Lagerhaltungssystem
– Grad der Abhängigkeit von Lieferanten

Finanzen
– Eigenkapital
– Fremdkapital
– Kosten des Fremdkapitals
– Zugang zu weiterem Kapital
– Liquidität
– Finanzielle Reserven

Personal
– Qualifikation
– Erfahrung
– Motivation (Betriebsklima; Einsatzfreude...)
– Entlohnungssystem
– Sozialleistungen
– Altersstruktur
– Fluktuation
– Führungskräfte

Kostenposition/-struktur
– Löhne und Gehälter
– Rohstoffe/Vorprodukte
– Energie
– Abschreibung von Gebäuden und Ausrüstung
– Kapitalkosten
– Steuern/Abgaben
– System der Kosten- und Leistungsrechnung
– Controllingssystem

Management und Organisation
– Organisationsstruktur (Organigramme,..)
– Führungsstil
– Instrumente der Planung
– Kontroll- und Steuerungsinstrumente

Informationsmanagement
– Stand der Bürokommunikation
– Stand der Fertigungssteuerung (CIM)
– Grad der Verknüpfung innerbetrieblicher Information
– Marktforschung
– Leistungsfähigkeit von Rechnungswesen und Controlling


Kriterienkatalog/Checkliste für eine Chancen-Risiko-Analyse (zur Beurteilung der Marktattraktivität)

Marktstrukturen
– Eintrittsbarrieren
– Austrittsbarrieren
– Struktur und Stärke der Abnehmer
– Struktur und Stärke des Wettbewerbs

Marktpotential/-volumen
– Zahl der potentiellen Abnehmer
– Marktwachstum
– Marktsättigung
– Investitionsverhalten/Konsumverhalten
– Verfügbare Investitionsmittel/verfügbares Einkommen
– Demographische Entwicklung

Kundenstruktur und Kundenwünsche
– Kundenstruktur (Größe; Branche;..)
– Nachfragemacht
– Kundenanforderungen/Key Buying Factors (KBFs)

Wettbewerb/Konkurrenz
– Zahl der Wettbewerber
– Struktur der Wettbewerber (Größe...)
– Marktanteile der Wettbewerber
– Strategien/Aktivitäten der Wettbewerber
– Stabilität der Wettbewerbsstruktur
– Branchenregeln

Gesetzl./staatliche Rahmenbedingungen
– Steuerrecht
– Umweltrecht
– Wettbewerbsrecht
– Subventionen/Förderpolitik
– Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen
– Sozialgesetzgebung
– Arbeitsrecht
– Import-/Exportbeschränkungen; Handelsbeschränkungen
– Technische Vorschriften/Normen
– Wirtschaftspolitik
– Politische Stabilität

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
– Einstellungen/Wertvorstellungen
– Mentalität
– Freizeitverhalten
– Ökologische Rahmenbedingungen
– Luftreinhaltung
– Wasserreinhaltung
– Boden
– Abfallentsorgung und Vermeidung
– Rationelle Energienutzung
– Rationelle Nutzung von Rohstoffen

Technologische/Technische Entwicklung
– Neue Produkttechnologien/-techniken
– Neue Fertigungstechnologien/-techniken
– Neue Werkstoffe
– Substitutionstechnologien/-produkte
– Komplementärtechnologien/-produkte

Sonstige Rahmen- und Umweltbedingungen
– Wirtschaftslage
– Inflation
– Stabilität von Währungen
– Zahlungsbilanz
– Beschäftigungslage/Arbeitsmarkt
– Verfügbarkeiten von Rohstoffen und Energie
– Klima

Nach Prof. Dr. Uwe Höft
http://www.fh-brandenburg.de


Mystery Shopping
Reflektion der Realität